Malat Weingut & Hotel

Malat Weingut & Hotel
Hafnerstr. 12
A-3511 Furth bei Göttweig
Tel. 0043/2732/82934

www.malat.at

Artikel teilen

Klein aber fein

Mit nur neun Suiten und einem Apartment sind wir ein kleines Haus. Da hat man viel Zeit, sich um seine Gäste zu kümmern“, erzählt Alexis Tsibidis und bringt so das Konzept des Malat Weingut & Hotel auf den Punkt. Seit zehn Jahren lebt der gebürtige Salzburger im beschaulichen Heurigenort Palt seine Berufung als Gastgeber mit Herzblut. Drei Jahre zuvor hatte sich die Winzerfamilie Malat, die heute mit Michi Malat in der zehnten Generation das gleichnamige hochprämierte Weingut führt, entschlossen, eine an die eigenen Weingärten angrenzende Ziegelei zu jenem kleinen Boutiquehotel umzubauen. Elemente des alten Gebäudes zu bewahren und in einen modernen architektonischen Kontext zu integrieren, stand dabei im Vordergrund.

Lichtdurchflutete Architektur mit Blick auf Göttweig

So wurden die Steinmauern des Erdgeschosses erhalten, Stahlbetondecken eingezogen und das Ensemble um ein Stockwerk in Holzbauweise aufgestockt, in dem sich nun das Gros der schicken Suiten befindet. Dabei zog sich das Ziel, möglichst viel Licht und Landschaft ins Innere zu holen, wie ein roter Faden durch die Planung, sodass sich heute alle Bereiche mit großen Fensterfronten nach Süden orientieren und den Blick auf die Weinberge und das nahe Stift Göttweig freigeben.

Das fast mediterran-mild anmutende Licht spielt auch im gläsernen Frühstücks- und Aufenthaltsraum, dessen Türen meist zur kleinen Sonnenterrasse hin geöffnet sind, eine der Hauptrollen. Hier kann man Zeit verbringen, wenn man nicht gerade die kulinarisch und kulturell reizvolle Umgebung erkundet (selbst Wien ist mit dem Auto in 45 Minuten erreichbar), oder sich abends eine Flasche Malat-Wein aus dem Weinkühlschrank gönnen und dazu eine Schallplatte auflegen.

Frühstück mit regionalen Delikatessen und Vinylklängen

Vinylsound untermalt auch das Frühstück, bei dem man Produkte wie Lachs oder Avocado aus fernen Ländern vergeblich sucht. Stattdessen gibt es regionale Spezialitäten vom Pfifferlings-Omelette über geräucherten Saibling oder Wildwurst aus der eigenen Jagd bis hin zu Säften und Marmeladen aus eigener Produktion.

Weinprobe direkt im Weingut

Einer der Höhepunkte während des Aufenthaltes ist eine Weinprobe im Verkostungsraum, der fußläufig über eine Brücke direkt mit dem Weingut verbunden ist. Die Weine des Hauses sind Musterbeispiele eines filigranen Stils, der das Terroir pur zum Ausdruck bringt und auf Manipulationen im Keller vollständig verzichtet. Eine besondere Expertise hat der Betrieb im Sektbereich. 1976 begann Malat als erstes österreichisches Weingut seine Schaumweine selbst zu versekten. Dieses Know-how drückt sich auch in den aktuellen Prämierungen aus. So wurde der 2016 Malat Blanc de Blancs vom Weinguide Falstaff als bester Schaumwein des Landes ausgezeichnet.

Malat/Christian Jungwirth (Badezimmer, Garten, Weine), Pamela Schmatz (Essen, Porträt)